Autorin: Sybille Bullatschek
Genre: Roman
Version: eBook, Hörbuch und Taschenbuch
erschienen: 21. Februar 2023
Seiten: 336
Altersempfehlung: Erwachsene
Herausgeber : HarperCollins Taschenbuch
Über die Autorin:
Hinter der »Pflägerin der Herzen« Sybille Bullatschek steckt die Comedienne und Comedyautorin Ramona Schukraft, die seit 2009 mit ihren Pflegeprogrammen deutschlandweit tourt und in Theatern, Heimen und auf Kongressen auftritt. Sie zählt in den Sozialen Medien mittlerweile über 21.000 Fans. Ihre Videos aus dem Haus Sonnenuntergang, die sie regelmäßig im Seniorenheim dreht, werden tausendfach geklickt, gelikt und geteilt. »Sie haben Ihr Gebiss auf der Hüpfburg verloren« ist Sybille Bullatscheks erster Roman.
Kurzbeschreibung, übernommen:
Willkommen im Haus Sonnenuntergang
Nur mit Mühe schafft es Pflegerin Sybille, den Betrieb in ihrem Seniorenheim zusammen mit ihren Kolleginnen am Laufen zu halten. Und dann taucht plötzlich auch noch Rüdiger Otterle, Nachfolger und Erbe des Heims und gelernter BWLer, auf. Der Neue hat zwar keinen Schimmer von Pflege, geschweige denn von Senioren, aber ein großes Ziel: Er möchte Haus Sonnenuntergang zum „Heim des Jahres“ machen.
Sybille setzt alles daran, ihr überarbeitetes Team zu motivieren. Neben dem täglichen Pflegewahnsinn muss sie zwischen den beiden verfeindeten Seniorengangs Bandidos und Rollator Angels schlichten, den verwirrten Senior Herrn Bellies im Moulin Rouge abholen und sich gegen Otterles verrückte Marketingideen zur Wehr setzen. Und dann ist da auch noch Sybilles Singleleben. Wo kriegt man einen Mann her, wenn zwischen Schichtdienst und beruflichem Engagement keine Zeit mehr bleibt? Richtig. Man nimmt seine Senioren einfach mit zum Speeddating. Das Chaos ist vorprogrammiert …
Meine Meinung:
Das Cover machte mich neugierig und es versprach mir ein humorvolles Buch. Im Grunde war es das auch, aber der Hintergrund vieler Ereignisse war doch ein ernster Fall. Die Autorin beschreibt das Leben und den Alltag in einem Seniorenheim. Es ist wohl besser, wenn ernste Begebenheiten mit einem Augenzwinkern beschrieben werden. Da gibt es einen Chef, der von Pflege und alten Leuten wenig Ahnung hat. Da gibt es Personal, das an die Grenzen kommt, weil es einfach zu wenige sind und der Dienst ist meist auch aufreibend. Aber es gibt auch besondere Bewohner, die tolle Ideen haben. Dies alles hat die Autorin sehr gut geschildert. Zur Satire gehören Übertreibungen und wenn man die richtige Einstellung zu allem hat, dann sorgt das Buch für eine humorvolle Unterhaltung. Allerdings sollten die ernsten Begebenheiten dabei nicht untergehen.
Den beteiligten Personen hat die Autorin besondere Merkmale zugeordnet, die meisten haben dazu beigetragen, dass sie liebenswert rüberkamen. So gar nicht leiden konnte ich den neuen Chef des Seniorenheims und einige Bewohner fand ich auch anstrengend. Allerdings hat die Autorin es sehr gut verstanden, alles hervorragend zu schilden und ich hatte vieles vor Augen, besonders, was am bewussten Tag passiert ist. Gut, dass ich nicht vor Ort sein musste und das alles nur lesen durfte. Erwähnen möchte ich noch, dass ich mit dem offenen Ende nicht so richtig zu frieden war.
Fazit:
Die Pflegerin Sybille erzählt mir alles, was sie im Seniorenheim und auch privat erlebt. Es ist wirklich allerhand los und so humorvoll vieles geschildert wird, sollte nicht außer Acht gelassen werden, wie schwer der Job ist. So sorgt das Buch für humorvolle Unterhaltung und macht gleichzeitig auch nachdenklich. Wer daran interessiert ist, hat vielleicht Lust das Buch zu lesen.
Dem Buch gebe ich vier von fünf Sternen.
Beim Verlag und bei NetGalleyDe möchte ich mich vielmals für das Rezensionsexemplar bedanken.