Autorin: Sabine Weiß
Genre: Historisch
Version: eBook, Hörbuch und Paperback
erschienen: 23. Dezember 2022
Seiten: 560
Altersempfehlung: Erwachsene
Herausgeber : Lübbe
Über die Autorin:
Sabine Weiß arbeitete nach ihrem Germanistik- und Geschichtsstudium als Journalistin. Seit 2007 veröffentlicht sie erfolgreich Historische Romane, seit 2016 auch Kriminalromane um die junge Kommissarin Liv Lammers. Wenn sie nicht gerade mit ihrem Camper auf den Spuren ihrer Figuren reist und recherchiert, lebt Sabine Weiß mit ihrem Mann und ihrem Sohn in der Nähe von Hamburg.
Kurzbeschreibung, übernommen:
1672. Weil Krieg droht, flieht der junge Landschaftsgärtner Max mit seiner Mutter und seinem Bruder aus den Niederlanden nach Brandenburg-Preußen. Dort setzt Kurfürst Friedrich Wilhelm nach den Verheerungen des Dreißigjährigen Krieges alles daran, sein Land wieder aufzubauen. Prachtvolle Schlösser und gewaltige Parkanlagen entstehen. Für Max, der die geheimen Bedürfnisse von Pflanzen und Menschen spüren kann und einen Sinn für die Schönheit der Gartengestaltung hat, bedeutet diese Landschaft Seelenbalsam und Zerstreuung. Doch es naht schon ein neuer Krieg, der ganz Europa in Mitleidenschaft ziehen wird und in den auch Max und die junge Heilkundige Elvina verwickelt werden…
Meine Meinung:
Von Sabine Weiß habe ich mich bereits mehrmals in die Vergangenheit entführen lassen und viel Interessantes erfahren. Tja, Lesen bildet. Auf jeden Fall, wenn für historische Bücher sehr gut recherchiert wurde und einiges beschrieben wird, worüber ich mich noch nicht genauer informiert hatte. Die Autorin hat mich diesmal in eine Zeit entführt, in der imposante Gärten geschaffen wurden. Max, ein junger niederländischer Landschaftsgärtner, muss aus seiner Heimat fliehen. Zusammen mit seiner Mutter und seinem Bruder flieht er nach Brandenburg-Preussen. Dort will der Kurfürst prachtvolle Parkanlagen entstehen lassen. Während dieser Zeit leiden die Bewohner der Niederlande unter einem weiteren Krieg und der junge Prinz Wilhelm III. von Oranien muss um seine Rechte kämpfen.
Dadurch ergeben sich mehrere Handlungsstränge, im Wechsel lese ich von Wilhelm und seinen Begleitern und von Max. So lerne ich viele Personen kennen, die glücklicherweise zu Beginn des Buches erwähnt werden, die historischen sind dort extra gekennzeichnet. Allerdings lese ich nicht nur im Wechsel, was Wilhelm und Max erlebt haben, eine weitere Person rückt noch in den Vordergrund: Elvina, die Tochter des Apothekers. Somit wird die ganze Geschichte für mich sehr interessant. Sehr fesselnd hat die Autorin beschrieben, womit alle in Brandenburg-Preussen klar kommen müssen. Nicht jeder Flüchtling wird dort gut aufgenommen und in den Familien von Max und Elvina geschieht einiges, was für reichlich Trubel sorgt.
Natürlich fand ich es auch interessant, was Prinz Wilhelm so alles erleben musste, aber dort ging es meist um Intrigen und Kämpfe. Das passiert leider zu jeder Zeit immer wieder und ich freute mich, wenn ich zu den Kapitel über Max wechseln konnte. Insgesamt gesehen ist es der Autorin wunderbar gelungen, alles miteinander zu verknüpfen.
Fazit:
Ein weiteres hervorragend gelungenes historisches Buch, das ich gerne zum Lesen empfehle. Interessant und lesenswert sind natürlich auch die anderen historischen Bücher von Sabine Weiß und nebenbei erwähnt, schreibt sie auch spannende Krimis.
Ich gebe dem Buch fünf von fünf Sternen
Beim Verlag und NetGalleyDE möchte ich mich vielmals für das Rezensionsexemplar bedanken