Autorin: Doris Röckle
Genre: Historisch
Version: eBook und Taschenbuch
erschienen: 4. Oktober 2022
Seiten: 608
Altersempfehlung: Erwaschsene
Herausgeber : Knaur TB
Über die Autorin:
Doris Röckle-Vetsch, geb. 1963, lebt mit ihrer Familie in Vaduz im Fürstentum Liechtenstein. Nebst ihrer Tätigkeit im medizinischen Sektor gehört ihre Leidenschaft dem Schreiben historischer Geschichten und Romane.Sie veröffentlichte bereits mehrere Kurzgeschichten in diversen Schreibstar-Anthologien und im Landverlag Langnau. 2010 gewann sie den Literaturwettbewerb des Kulturvereins Schloss Werdenberg.Von der Mystik des Alpenrheintals und seinen Burgen gefangen, lässt sie das Mittelalter nicht mehr los.
Kurzbeschreibung, übernommen:
Burg Gutenberg in Liechtenstein 1499: Ihr neues Zuhause erweist sich für die junge Edelfrau Praxedis von Montani als trostloses Gefängnis, denn ihr Mann zeigt kein Interesse an ihr, dafür lässt ihre Schwiegermutter keine Gelegenheit aus, Praxedis nach Kräften zu schikanieren.
Zur selben Zeit erhält der junge Bruder Mauritius den Auftrag, einige Reliquien an einen sicheren Ort zu bringen, die sein Kloster seit Jahrhunderten hütet und geheim hält; darunter ein als Ketzerwerk verdammter Codex und eine geheimnisvolle Himmelsscheibe.
Doch unterwegs hat Mauritius einen schweren Unfall und wird verletzt nach Burg Gutenberg gebracht. Während ein Krieg zwischen den Habsburgern und den Schweizer Eidgenossen immer wahrscheinlicher wird, haben es finstere Kräfte auf die wertvollen Reliquien abgesehen …
Meine Meinung:
Wer gerne historische Bücher liest, weiß, dass die meisten Frauen jahrhundertelang kein leichtes Leben hatten. Deshalb hat mich der Buchtitel neugierig gemacht, ich wollte mehr über den Wagemut einer Burgtochter erfahren. So lernte ich Praxedis kennen, eine junge Edelfrau, die unglücklich verheiratet war und zu allem Überfluss von ihrer Schwiegermutter immer wieder schikaniert wurde. Allerdings wurden meine Erwartungen nicht so ganz erfüllt, es dauerte, bis ich erfahren konnte, wie mutig Praxedis sich einsetzt. Ich habe wesentlich mehr darüber erfahren, was der König will und wer gegen wen kämpft. Natürlich war dies auch interessant, zeigte es mir doch, wie sehr das Volk unter den Entscheidungen der höher gestellten Personen leiden musste. Hier trat dann öfter Praxedis in Erscheinung, die sich um ihr Gesinde kümmerte, was der Familie ihres Mannes nicht gefiel, weil ihnen die Leute herzlich egal waren.
Die Autorin hat nicht nur geschildert, wie schwer es die Frauen hatten. Sie hat ebenso auf Intrigen und Bruderschaften hingewiesen, wie auf Standesunterschiede und die Gleichgültigkeit des Standes gegenüber den ärmeren. Auch wurde ein Thema eingebunden, das selbst heute noch aktuell ist. So wurde es sehr interessantes und unterhaltsames Buch. Ich möchte wie immer nichts vom Inhalt verraten, aber erwähnen, dass ich sehr gerne bedeutend mehr über bestimmte Situationen erfahren hätte, in der sich die Burgtochter befand.
Ich gehe mal davon aus, dass der Buchtitel, wie es meist geschieht, vom Verlag festgelegt wird und zumindest bei mir treten dann bestimmte Erwartungen auf. Ich erwähnte ja schon, dass ich eigentlich etwas über den Wagemut der Burgtochter lesen wollte und darauf sehr lange warten musste, was ich sehr schade fand. Aber es hinderte mich nicht daran, das Buch zügig zu lesen, denn die Autorin hat für die historischen Begebenheiten sehr gut recherchiert und mir viel über die Zeit vermittelt. Sehr ausführlich wird über die Zwistigkeiten der Habsburger und der Schweizer Eidgenossen berichtet. Viele Menschen gerieten so oder so dazwischen, was ihr Leben nicht erleichterte. Auf jeden Fall war ich mit dem Ende des Buches dann doch zufrieden.
Fazit:
Wer gerne Geschichten über Personen liest, die geschichtlich belegt sind, weil sie mit Sicherheit ein abenteuerliches Lebens geführt haben, (was zwar nicht jeder geliebt hat) wird hier wohl das richtige Buch finden.
Beim Verlag und bei der Autorin möchte ich mich vielmals für das Rezensionsexemplar bedanken.