Autorin: Jeanette Limbeck
Genre: Historisch
Version: eBook und Taschenbuch
erschienen: 22. September 2022
Seiten: 400
Altersempfehlung: Erwachsene
Herausgeber : GRAFIT
Über die Autorin:
Jeanette Limbeck sah mit sechzehn eine Dokumentation über die sowjetischen Fliegerinnen der Stalinzeit. Zwanzig Jahre, ein Slawistikstudium und mehrere Russlandaufenthalte später war der Roman dazu fertig. Wenn sie nicht gerade Geschichtsbücher liest oder vom Fliegen träumt, arbeitet sie in der Unternehmenskommunikation und unterrichtet Schreiben. Sie lebt in Berlin.
Kurzbeschreibung, übernommen:
Stalins Elitekämpferinnen. Freundschaft und Verrat in den Wirren des Krieges Oktober 1941. Stalin lässt junge Frauen zu Kampfpilotinnen ausbilden. Auch die zwanzigjährige Kunstfliegerin Katja will einen Beitrag zur Verteidigung ihres Landes leisten. Doch viel mehr noch erhofft sie sich, ihre Eltern aus dem Gulag retten zu können, wenn sie sich im Kampfeinsatz auszeichnet. Staatssicherheitsoffizier Mukijenko verschafft ihr einen Platz in einem der Frauenregimenter, aber er verlangt dafür einen hohen Preis: Katja soll die anderen Fliegerinnen ihrer Truppe bespitzeln – und im Austausch erfahren, welche von ihnen ihre Eltern denunziert hat. Katjas Suche nach der Verräterin belastet ihre Beziehung zu den anderen Frauen bis aufs Äußerste. Bald weiß sie nicht mehr, wem sie noch vertrauen kann. Doch gerade gegenseitiges Vertrauen kann bei den gefährlichen Flugeinsätzen über Leben und Tod entscheiden …
Meine Meinung:
Manchmal holt einen die Vergangenheit ein, beziehungsweise manche Begebenheiten wiederholen sich. Wobei ich nicht sicher bin, ob in der jetzigen Zeit Kampfpilotinnen eingesetzt wurden.
Aber hier geht es nun um Einsätze von Pilotinnen, die Stalin genehmigt hat. Im Vordergrund steht Katja, die eigentlich als Kunstfliegerin unterwegs ist und dies mit sehr großer Leidenschaft. Sie möchte aus verschiedenen Gründen Kampfeinsätze fliegen, was allerdings nicht immer leicht ist. Viele sehen es gar nicht gerne, dass Frauen ebenfalls fliegen wollen und machen es ihnen zusätzlich schwer. Allerdings gibt es noch viel mehr, was für Probleme sorgt. Katja soll ihre Kolleginnen bespitzeln und hat das Gefühl, dass auch auf sie ein Spitzel angesetzt ist. Die Autorin schildert alles hervorragend und ich kann mit sehr gut vorstellen, womit damals alle klar kommen mussten. Zumal die Einsätze ja auch nicht gerade ungefährlich waren. Ich wurde leider im Lesefluss etwas gehemmt, durch die ungewöhnlichen Namen und den Abkürzungen, dafür musste ich mich sehr konzentrieren.
Fazit:
Ein überaus interessantes Buch mit Eindrücken, womit die Kampfpilotinnen klar kommen mussten. Ich hätte nicht in ihrer Haut stecken wollen. Die Personen sind fiktiv, wie die Autorin am Ende uns Lesern erklärt. Die historischen Begebenheiten sind es aber nicht, was sehr aufschlussreich zu lesen war. Gerne gebe ich eine Leseempfehlung.
Beim Verlag und bei NetGalleyDE möchte ich mich vielmals für das Rezensionsexemplar bedanken.
Ich gebe diesem Buch vier von fünf Sternen.
Ich möchte dazu noch etwas bemerken, das Rezensionsexemplar habe ich im Dezember 2021 erhalten und kurz danach auch gelesen. Ursprünglich sollte das Buch am 17. März 2022 erscheinen. Der Termin wurde verschoben, den Grund kann ich nur ahnen