Autor: Moritz Matthies
Genre: Tierkrimi
Version: eBook, Hörbuch und Taschenbuch
erschienen: 15. Juni 2022
Seiten: 320
Altersempfehlung: Erwachsene
Herausgeber : dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Über die Autoren:
Moritz Matthies ist das Pseudonym eines Autoren-Duos.
Hans Rath, Jahrgang 1965, studierte Philosophie, Germanistik und Psychologie in Bonn. Seine Romane sind regelmäßig auf den Bestsellerlisten, zwei wurden bereits verfilmt.
Edgar Rai, 1967 geboren, studierte Musikwissenschaften und Anglistik in Marburg und Berlin. Er hat mehrere erfolgreiche Romane veröffentlicht. Beide Autoren leben in Berlin und haben gemeinsam die Bestsellerserie um die Erdmännchen Rufus und Ray geschrieben.
Kurzbeschreibung, übernommen:
Ray und Rufus sehen den Wald vor lauter Bären nicht
Dass die neuen Chefs im Wald plötzlich die Erdmännchen sind, ist zwar für Rufus und Ray famos, passt aber nicht allen. Unter dem Deckel brodelt es gehörig. »Dann macht doch Demokratie«, schlägt Rufus vor und stößt bei den Waldbewohnern auf sehr viel offenere Ohren als erwartet. Tatsächlich sieht es mit Feldhäsin Grete als erste Präsidentin für eine Weile so aus, als könnte sich alles zum Guten und Schönen und Friedlichen fügen. Bis erst eine Haussau samt Ferkelchen auftaucht und nach Keiler Herrmann fragt – und dann auch noch drei sibirische Braunbären durchs Gehölz brechen, für die, wie sich herausstellt, Demokratie ein Fremdwort ist. Höchste Zeit für Rufus und Ray, durch eine geniale Idee den Wald zu retten!
Meine Meinung:
Es gibt Serien von denen ich es manchmal nicht schaffe, alle Folgen zu lesen. Das ist oft kein Problem, denn die meisten Geschichten sind abgeschlossen und der Wiedereinstieg fällt mir dann auch leicht. So war es bisher bei mir. Allerdings war ich bei dieser Folge froh, dass ich das vorherige Buch „Der Wald ruft“ gelesen hatte. Ich wusste, weshalb die Erdmännchen nun im Wald lebten und konnte sie eine Weile in ihrer neuen Heimat beobachten. Ray und seine Familie hatten einen festen Platz in der Gemeinschaft gefunden, allerdings gab es immer noch das eine oder andere Problem. Zumal nicht jeder verstand, was Rufus eigentlich wollte. Die beiden Autoren haben in dieser Folge ein weiteres Mal bestimmte Begebenheiten, mit denen die Menschen zurecht kommen müssen, auch den Tieren zugemutet. Ob es nun um die Einführung der Demokratie ging, Patchworkfamilien mit ihren Problemchen oder wie unterschiedlich doch verschiedene Familienmitglieder sind. Es war interessant zu lesen, aber irgendwann kam es mir etwas langatmig vor. Ich musste sehr lange warten, bis endlich etwas wirklich aufregendes passierte, aber dann ging es zur Sache. Klar, dass Ray und seine Familie alles hinbekamen, aber es stellte sich auch heraus, dass alle Waldbewohner zusammenhielten und auf einmal an einem Strang zogen.
Fazit:
Mir hat auch dieses Buch gefallen, obwohl es für mich, im Gegensatz zu anderen Büchern etwas schwach vorkam. Aber nicht jede Folge kann gleich gut sein, im Leben ist es ja ebenfalls nicht so. Trotzdem gebe ich eine Leseempfehlung und vor allem möchte ich erwähnen, dass ich es gut finde, wenn auch das vorherige Buch gelesen wurde, für mich ging es übergangslos weiter.
Beim Verlag und bei NetGalleyDE möchte ich mich vielmals für das Rezensionsexemplar bedanken
#DaistwasimBusch #NetGalleyDE
Pingback: Moritz Matthies: Da ist was im Busch - Carmens Bücherkabinett