Autorin: Brigitte Teufl-Heimhilcher
Genre: Heiterer Gesellschaftsroman
Version: eBook
erschienen: 5. August 2022
Seiten: 257
Altersempfehlung: Erwachsene
Über die Autorin:
Brigitte Teufl-Heimhilcher wurde 1955 in Wien geboren und empfand schon zu Schulzeiten einen Deutschaufsatz als erholsame Freistunde. Die ursprünglich, gelernte Immobilien-Fachfrau verbindet in ihren Büchern auf humorvolle Art unterschiedliche Genre miteinander. Brigittes Romane können sowohl Liebesroman-Elemente, als auch kriminalistischen Anteile enthalten. Die Bücher zeichnen sich durch ihre spannende und erfrischende Abwechslung aus, die sich in aktuellen Gesellschaftsthemen eingebettet sehen. Daher kann man sie auch als heitere Gesellschaftsromane bezeichnen.
Kurzbeschreibung, übernommen:
Zwischen Vätern und Töchtern soll es ja eine besondere Beziehung geben. Leicht haben sie es dennoch nicht immer. Das merkt auch Rainer Breininger, als er nach acht Jahren aus den Staaten zurückkehrt, um den Familienbetrieb zu übernehmen. Tochter Emma und deren Mutter machen es ihm nicht ganz einfach, in seine Vaterrolle hineinzufinden.
Meine Meinung:
Ich kann von mir behaupten, dass ich inzwischen ein Fan der Serie „Familie 2.0“ bin. Diesmal stehen Väter und Töchter im Vordergrund. Und ein weiteres Mal geht es sehr turbulent in der immer größer werdenden Patchworkfamilie zu.
Die Autorin schreibt über die besonderen Beziehungen dieser beiden Familienmitglieder, mal geht es humorvoll zu und mal gibt es ernste Momente, wie im wahren Leben auch.
Puh, ich erwähnte ja schon, dass die Familie 2.0 immer größer wird und ich würde langsam den Überblick verlieren, aber glücklicherweise erwähnt die Autorin zu Anfang „Was bisher geschah“. Personen und Begebenheiten werden kurz genannt und die Erinnerung ist wieder da.
Natürlich will ich auch diesmal nichts vom Inhalt erwähnen, es soll einfach jeder lesen, wie es weitergeht.
Fazit:
Auch das vierte Buch hat mich wieder gut unterhalten. Ich bin schon richtig heimisch in Bad Brunn und verfolge mit Begeisterung, was alle erleben, wie sie großen und kleinen Problemen fertig werden und damit umgehen. Natürlich ist jedes Buch abgeschlossen, aber es gibt einen roten Faden und deshalb empfehle ich nicht nur dieses Buch, sondern alle in der entsprechenden Reihenfolge zu lesen.
An dieser Stelle möchte ich einen Hinweis zu der Serie geben, die aussagt, was die Autorin damit erreichen möchte und sie inspiriert hat, zumindest würde ich das jetzt so sehen:
In Bad Brunn, einer fiktive Kleinstadt im Wiener Becken, wohnen Menschen wie Du und ich.
Sie lieben und hassen, haben Hoffnungen und Träume, Vorlieben und Vorurteile – und sie haben Familie.
Nun ist Familie ein durchaus dehnbarer Begriff. Während man früher in Großfamilien zusammenlebte, sich später gerne in die Kernfamilie zurückzog, entstehen in unseren Tagen oft Patchworkfamilien, die – mit etwas gutem Willen – zu ganz erstaunlichen Konstellationen führen können.
Ihnen widmet sich diese Reihe – mit einem Augenzwinkern, aber ohne auf realistische Hintergründe und amüsante Details zu verzichten. Viel Spaß!
Ich vergebe für dieses Buch fünf von fünf Sternen.