Mit mir geht die Reise heute nach Südeuropa, genauer gesagt nach Mallorca, in die Toskana und nach Sizilien. Ach, ich könnte noch so viele tolle Serien in anderen Ländern erwähnen, aber ich will den Rahmen nicht sprengen und stelle nun drei Serien vor:
Brigitte Lamberts ist promovierte Kunsthistorikerin, freiberufliche PR-Beraterin und Redakteurin. Als Autorin sind drei Düsseldorf-Krimis in Zusammenarbeit mit ihrer Co-Autorin bei edition oberkassel Verlag in Düsseldorf erschienen: Ausgeweidet, Totgetanzt und Wutentbrannt. Diverse Kurzkrimis sind in Anthologien und anderen Printmedien veröffentlicht. Als Mitherausgeberin von Mallorca mörderisch genießen und Blutspuren auf Mallorca (Wellhöfer Verlag, Mannheim) kam sie auf den Geschmack ihre Lieblingsinsel in den Fokus zu stellen und es entstand El Gustario de Mallorca und das tödliche Elixier, ihr erster Mallorca-Krimi, dem sogleich die Fortsetzung El Gustario de Mallorca und der tödliche Schatten folgte, ebenfalls bei edition oberkassel Verlag. Sie ist Mitglied im Westdeutschen Autorenverband e.V., im BVjA – Bundesverband junger Autoren und Autorinnen e.V., bei den Mörderischen Schwestern e.V. und im Syndikat.
Ich habe Brigitte Lamberts ein paar Fragen gestellt, die sie mir gerne beantwortet hat:
Bei Serien muss nicht nur der Spannungsbogen innerhalb des Krimis beachtet werden, sondern es entwickeln sich zusätzlich die Figuren über mehrere Bücher. Wie weit planst Du im Voraus, damit bei Deinen Lesern die Neugier aufs Neue steigt?
Meine Hauptfigur Sven Ruge, Düsseldorfer Gastrokritiker und ebenso seine Freunde, sind von ihren Charakteren schon im ersten Buch der Reihe deutlich definiert. Und natürlich können sie alles machen was ihnen, oder mir in den Sinn kommt. Ein gutmütiger, hilfsbereiter Gustario, also Sven Ruge, wird natürlich nicht auf einmal heimtückisch oder kriminell werden. Nein, aber er ist so angelegt, dass er auch interessante Facetten seiner Persönlichkeit ausspielen kann. Ich habe eine genaue Vorstellung von meinen Protagonisten und sie entwickeln sich von Buch zu Buch ohne, dass ich das im Vorhinein groß weitergedacht habe.
Deine Krimis sind in idyllischen Gegenden platziert. Wie kommt man bei dieser natürlichen Schönheit auf so mörderische Gedanken?
Meine El Gustario-Reihe spielt auf Mallorca. Und Mallorca ist geschichtsreicher, als man glaubt. Viel hat diese Insel schon mitgemacht. Wer wollte sich ihr nicht schon bemächtigen. Und so kommen die kriminellen und mörderischen Themen wie von selbst. Bei mir gibt es eben keine Leiche am Pool. Immer liegen die Wurzeln der Verbrechen in der Vergangenheit und sie wachsen weiter und weiter. Irgendwann landen ihre Ausläufer dann in der Gegenwart, dort, wo es zur mörderischen Explosion kommt.
Was nimmt mehr Zeit in Anspruch: Das plotten des Verbrechens samt Ermittlung oder die Recherche der Umgebung?
Das geht wohl jeder Krimiautor anders an. Ich plotte von Mal zu Mal intensiver und doch komme ich immer wieder an einen Punkt, wo ich die Hände über dem Kopf zusammenschlage, und mir denke, Mist, ich hätte intensiver plotten müssen. Ich weiß, wo der Weg hinführt, ich weiß, wer der Mörder ist, doch für den Weg vom Anfang bis zum Ende lasse ich mir Spielraum. Obwohl ich mich gut auf Mallorca auskenne, ist die Recherche nach Restaurants und deren Gerichten rechercheintensiv, ebenso auch nach bestimmten Regionen. Natürlich gibt es Flecken auf der Insel, die ich noch nicht so gut kennen gelernt habe. Aber ich arbeite daran. Der Fall an sich ist mir von Anfang an klar. Da bedarf es keiner großen Recherche mehr. Wohl aber bei den historischen Hintergründen und das ist von Thema zu Thema unterschiedlich.
Beim Start einer Serie werden sicherlich die Figuren festgelegt, kann es vorkommen, dass sich auf einmal eine weitere Person dazu gesellt und nicht mehr verschwinden will?
Natürlich, bei meiner El Gustario-Reihe, kommen immer wieder neue Leute ins Spiel. Menschen, die nur einen kurzen Auftritt haben, andere, die in der Konstellation einen festen Raum gefunden haben und nicht mehr wegzudenken sind. Und welche, die einfach nicht gehen wollen. Wenn sie denn eine dominierende Rolle gespielt haben oder auch nur eine nebensächliche und ich sie wieder brauchen kann, sind sie dabei.
Kann es sein, dass sich eine Figur so entwickelt, dass sie besser die Serie verlässt. Was unternehmt Ihr dann?
Das ist mir bisher nur einmal passiert und das war die Mörderin. Natürlich ist die nach dem gelösten Fall dann weg vom Fenster, obwohl Sven sich in dem nächsten Krimi immer wieder an sie erinnert. Wenn sich so ein Protagonist bei mir einschleichen würde, hätte ich keine Scham ihn verunglücken zu lassen.
Nur ganz nebenbei, privat bin ich nicht so, da versuche ich zu retten, was es zu retten gilt.