Mord stand nicht im Drehbuch

Hörbuch
Spieldauer 4 Stunden und 24 Minuten
Geschrieben von Anthony Horowitz
Gesprochen von Uve Teschner
Erscheinungsdatum 15 Mai 2024
Verlag Jumbo Neue Medien & Verlag GmbH

Taschenbuch
Genre: Krimi
erschienen: 20. Mai 2024
Seiten: 326
Herausgeber ‏ : ‎ Insel Verlag

über den Autor:
Anthony Horowitz, geboren 1956 in Stanmore, gehört zu den erfolgreichsten Autoren der englischsprachigen Welt, in Deutschland ist er vor allem durch seine Jugendbuchreihe um Alex Rider bekannt. Neben zahlreichen Büchern hat Anthony Horowitz Theaterstücke und Drehbücher zu verschiedenen Filmen und Fernsehserien (unter anderem Inspector Barnaby) verfasst. Seit seiner Jugend ist er Sherlock-Holmes-Fan. Anthony Horowitz lebt mit seiner Familie in London.

Kurzbeschreibung, übernommen:
Falsche Fährten und wahre Täter: „Tut mir leid, Hawthorne. Aber die Antwort ist nein.“ Entschieden erklärt Anthony Horowitz die Zusammenarbeit mit Privatdetektiv Daniel Hawthorne für beendet. Er ist mit anderen Dingen beschäftigt, denn sein Theaterstück Mindgame soll in den nächsten Tagen uraufgeführt werden. Noch während der Premierenfeier macht die vernichtende Besprechung in der Sunday Times die Runde. Vor allem das Skript wird verrissen. Und am nächsten Morgen wird die Kritikerin tot aufgefunden, ermordet mit einem antiken Dolch, der dem Autor gehört, und auf dem seine Fingerabdrücke verteilt sind. Er wird verhaftet, und in seiner Zelle wird ihm voller Verzweiflung klar, dass ihm jetzt nur noch einer helfen kann – Daniel Hawthorne. Aber wird der sich darauf einlassen, nach allem, was vorgefallen ist?

Meine Meinung:
Tja, so kann es einem ergehen. Bisher hat der Autor Anthony Horowitz immer Bücher über die Fälle des Privatdetektivs Daniel Hawthorne geschrieben. Dann wollte er die Zusammenarbeit auflösen und ein Theaterstück schreiben. Leider wurde das Stück von einer Kritikerin zerrissen und als sie tot aufgefunden wurde, fiel der Verdacht auf Anthony. Als er im Gefängnis saß, musste er Hawthorne um Hilfe bitten, dieser war aber nicht sofort begeistert und dabei.
Nachdem ich die beiden Protagonisten in dem vorherigen Buch „Wenn Worte töten“ kennen gelernt hatte, wollte ich wissen, was in dieser neuen Folge passiert. Begeistert hat mich auch diesmal, dass der Autor sich selbst zur Hauptperson gemacht hat und mir als Leserin erzählt, was so alles passiert. Genau genau genommen, hat es Uve Teschner erzählt, der wieder hervorragend gelesen hat, denn auch diesmal habe ich das Buch gehört.
Bisher hat der Autor den Privatdetektiv ja immer bei seinen Fällen begleitet und zu jedem Fall ein Buch geschrieben. Nun hatte er das zweifelhafte Vergnügen, vieles aus Sicht eines Verhafteten zu erzählen.
Und der Verdacht war nicht so leicht aus dem Weg zu räumen, wurde die zugegeben verhasste Kritikerin doch mit einem Dolch ermordet, der ihm gehörte und worauf natürlich seine Fingerabdrücke waren.
Ich fand es sehr spannend und wollte auf jeden Fall wissen, was genau passiert ist. Rätsel gab es genügend und es musste wirklich ein Meister des Fachs ran und alles aufklären. Aber bis es soweit war, verging eine längere Zeit. Zunächst begleite ich Anthony zu den Theaterproben und ersten Auftritten. So lernte ich viele Personen kennen, die später ebenfalls verdächtig waren, wäre da nicht der Dolch mit den Fingerabdrücken gewesen. Ungeduldig, wie ich war musste ich die Ermittlungen abwarten, die sich etwas in die Länge zogen, bis es dann endlich zur Auflösung kam.

Fazit:
Nun bin ich gespannt, ob Anthony Horowitz ein fünftes Buch schreiben wird, in dem Hawthorne ermittelt. Ich kann mir vorstellen, dass es für ihn vielleicht ungefährlicher ist. Aber zunächst gebe ich für diese Folge eine Empfehlung.

Ich gebe dem Hörbuch vier von fünf Sternen

Beim Verlag und bei NetGalleyDE möchte ich mich vielmals für das Rezensionsexemplar bedanken.

Mit diesem Buch nehme ich an der NetGalley Challenge 2024 teil

Hinterlasse einen Kommentar