Mord im Antiquitätenladen

Hörbuch
Geschrieben von Waldi Lehnertz und Miriam Rademacher
Gesprochen von Peter Lontzek
Spieldauer: 8 Stunden und 45 Minuten
Erscheinungsdatum: 01 Mai 2024
Verlag: Argon Verlag

Taschenbuch
Genre: Krimi
erschienen: TB 14. Mai 2024
Seiten: 304
Herausgeber ‏ : ‎ Rowohlt Taschenbuch

Über den Autor:
Waldi Lehnertz, geboren 1967, ist – wie die beliebte Sendung Bares für Rares, in der er seit der 1. Folge als Händler mitwirkt – längst Kult geworden. Mit seinem Startgebot von „Achtzisch Euro“ erwarb er sich den Spitznamen 80-Euro-Waldi. Wenn er nicht vor der Kamera steht, betreibt der gelernte Pferdewirt einen Antiquitätenhandel in der Eifel. Hier empfängt er Busladungen von Fans und unterhält die Gäste mit Anekdoten aus seinem Leben als Antiquitätenhändler. Die eine oder andere könnte ihn zu diesem Krimi inspiriert haben. Wenn er noch Zeit hat, angelt er oder malt seine eigenen Kunstwerke.

Co-Autorin:
Miriam Rademacher, Jahrgang 1973, wuchs auf einem kleinen Barockschloss im Emsland auf. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Osnabrück, wo sie an ihren Büchern arbeitet und Tanz unterrichtet. Sie hat zahlreiche Fantasy-Romane, Krimis und Kinderbücher in verschiedenen Verlagen veröffentlicht.

Weil es mich wirklich sehr interessierte, wie der Autor auf die Idee gekommen ist und wie die Co-Autorin beteiligt war, habe ich dies ebenfalls übernommen:
Dies antwortet Waldi Lehnertz auf die Frage, was hat Sie gereizt einen Krimi zu schreiben:
Ehrlich gesagt habe ich mir nie darüber Gedanken gemacht, ein Buch zu schreiben, bis meine Holde mich auf die Anfrage vom Rowohlt Verlag ansprach. Direkt angesprungen bin ich darauf nicht, da Schreiben nicht zu meinen größten Leidenschaften zählt. Dann hat sie mich überzeugt, mir wenigstens die Idee anzuhören. Und als mir meine Co-Autorin Miriam Rademacher erzählte, dass sie meine Ideen in ein leserliches Format bringen würde, habe ich Ja gesagt. Da ich ja reichlich Fantasie mitbringe und in meinem Laden tatsächlich viele verrückte Geschichten passieren, bin ich auf den Geschmack gekommen. Und ich muss sagen: Es hat richtig Spaß gemacht!

Kurzbeschreibung, übernommen:
Das Leben könnte so schön sein – ein See, eine Angel, ein friedlicher Morgen – doch stattdessen erlebt Antiquitätenhändler Siggi den Schock seines Lebens. Jemand ist in seinen Antikladen eingebrochen und hat ihm etwas hinterlassen: eine Leiche. Tot sitzt der Mann im Sessel und starrt ihn an.
Siggi flüchtet aus dem Geschäft und wählt sofort die 110. Sicher hat der Mann sich nicht selbst zum Sterben dort hingesetzt, jemand muss gewaltsam nachgeholfen haben. Doch als die Polizei endlich eintrifft und den Laden durchsucht, ist der Tote spurlos verschwunden. Keine Leiche, kein Tatort, keine Ermittlungen. Aber Siggi weiß doch, was er gesehen und gefühlt hat – der Mann war sogar noch warm!
Wie kann eine Leiche einfach verschwinden? Ist er vielleicht das nächste Opfer? Siggi ist kurz davor, durchzudrehen, wäre da nicht Doro, seine neue Putzhilfe, die sich gerade an diesem Morgen bei ihm vorstellt. Immerhin sie glaubt ihm. Wenn die Polizei nichts tut, dann müssen die beiden eben selbst ermitteln.

Meine Meinung:
Auf diesen Krimi war ich ganz besonders neugierig, denn der Autor ist mir sehr gut durch die Sendung „Bares für Rares“ bekannt. Dort hat er sich als Antiquitätenhändler einen besonderen Ruf erworben und ich habe das Gefühl, ihn und andere Personen aus der Sendung in seinem Buch wiederzufinden.
Siggi, der Protagonist, findet einen Toten in seinem Antikladen. Somit also auch in einer bekannten Umgebung des Autors. Allerdings ist der Tote auf einmal verschwunden, denn als der Dorfpolizist erschien, fand er nichts vor. Diesen Polizisten hat der Autor mit besonderen Merkmalen und Eigenheiten beschrieben, ich konnte ihn gar nicht ernst nehmen und habe es mit einer sehr großen Portion Humor hingenommen.
Auf jeden Fall ist das alles sehr rätselhaft und Siggi versucht alles, um heraus zu finden, was denn nun passiert ist. Ihm und mir werden verschiedene Verdächtige präsentiert, eine Zeitlang war ich ziemlich unsicher, ob ich richtig lag. Tatsächlich wurde ich am Ende sehr überrascht, mit diesem Täter hatte ich wirklich nicht gerechnet. Auch die entsprechenden Hinweise waren sehr gut platziert, aber darauf gehe ich nicht näher ein.
Ich habe das Buch mal wieder gehört und bin vom Sprecher begeistert, er hat den Personen nicht nur verschiedene Tonlagen zugeordnet, sondern auch Dialekte und ich meinte, sogar einen Sprachfehler herauszuhören.

Fazit:
Ein gelungener Krimi, der durch gute Zusammenarbeit von Autor und Co-Autorin entstanden ist. Ich fühlte mich gut unterhalten und gebe dazu gerne eine Lese- und/oder Hörempfehlung.

Dem Buch gebe ich fünf von fünf Sternen.

Beim Verlag und NetGalleyDE möchte ich mich vielmals für das Rezensionsexemplar als eBook bedanken.

Hinterlasse einen Kommentar